
| 24. Juni bis 6. Juli 2025 |
aDevantgarde #18
SCHÖNHEIT
Music Festival made by Composers
PRESSEINFORMATIONEN
Leitung: Markus Lehmann-Horn und Alexander Strauch
Spielorte
Schwere Reiter, Dachauer Str. 114, 80636 München, www.schwerereiter.de
Bayerische Akademie der Schönen Künste, Max-Joseph-Platz 3, 80539 München, www.badsk.de
Einstein Kultur, Einsteinstr. 42, 81675 München, www.einsteinkultur.de
Tickets und Reservierung
schwere reiter: Tickets: 20 € / erm. 14 € | Reservierung: www.schwerereiter.de (wenn nicht anders angegeben)
Einstein Kultur: Tickets: 20 € / erm. 14 € | Reservierung: kbb@adevantgarde.de
Bayerische Akademie der Schönen Künste: Eintritt frei
Reservierung: kbb@adevantgarde.de und Abendkasse an den Spielorten
Veranstalter: aDevantgarde e.V.
Festivalleitung: Alexander Strauch, Markus Lehmann-Horn
Künstlerisches Betriebsbüro: Christian Dieck
Weitere Konzertverantwortliche: Henrik Ajax, Caio de Azevedo, Fabian Blum, Sophie Reich, Johannes X. Schachtner, Jakob Stillmark, Abigél Varga, Leon Zmelty
Vorstand: Markus Lehmann-Horn, Jakob Stillmark, Christian Dieck
Kuratorium: Der Vorstand mit Henrik Ajax, Abigél Varga
www.adevantgarde.de
Zum 18. Mal findet in diesem Sommer in München das aDevantgarde-Festival statt. Markus Lehmann-Horn und Alexander Strauch haben ein Programm zusammengestellt, das den Begriff der Schönheit in den Mittelpunkt rückt. Was ist schön, in der Neuen Musik und überhaupt? Ging es einmal darum, den Schönheitsbegriff zu erweitern oder zu dekonstruieren, rufen andere Stimmen wiederum explizit nach „schöner harmonischer Musik“. Der Philosoph Byung-Chul Han schreibt: „Die Schönheit ist ein Beziehungsereignis. Sie entzieht sich dem unmittelbaren Genuss, denn die Schönheit einer Sache erscheint erst viel später im Licht einer anderen als Reminiszenz. Sie besteht aus geschichtlichen Ablagerungen, die phosphoreszieren. Die Schönheit ist ein Zögerling, ein Nachzügler. Schönheit ist kein augenblicklicher Glanz, sondern ein stilles Nachleuchten.“
In diesem Sinne lädt die aDevantgarde #18 zu einem sehr schönen Festival ein. Das Vokalkonzert »Euphonia« greift Musik von Luciano Berio auf und stellt sie Werken von Johannes X. Schachtner oder Eva Kuhn gegenüber. Das Münchener Kammerorchesters kontrastiert die Klangsprachen von Tobias PM Schneid, Margareta Ferek-Petric, Christian Dieck, Iris ter Schiphorst, Tomasz Skweres, Georg Haider und Hans Abrahamsen. Das kanadische Quasar Saxophon Quartett bringt Komponierende aus Kanada mit lokalen Musikern und Komponisten in Dialog. Das Ensemble der/gelbe/klang begibt sich mit seiner Stammbesetzung und dem jungen Komponisten Leon Zmelty auf die Suche des Schönen in einer raumöffnenden Anordnung. Das Klavier-Akkordeon-Duo Brigitte Helbig&Kai Wangler stellt Werke von Nikolaus Brass, Lisa Streich und Gregor Mayrhofer, Keiko Harada, Henrik Ajax und Jakob Stillmark vor. Das Geburtstagskonzert für fünf aDevantgarde-Mitglieder zum 60ten ist eine nostalgische Selbstbetrachtung und verbindet deren Musik mit neuen Ansätzen fünf jüngerer Komponierender, während das JU[MB]LE-Jugendensemble für Neue Musik Bayern den Salto rück- und vorwärts schlägt. Und das »Isarmärchen« ist ein konsequent selbstironischer Blick auf den Schönheitsbegriff einer Bally Prell, die sich posthum mit heute in München wirkenden Musikschaffenden verbündet.