FR 26.09.2025 | 18 Uhr
SA 27.09.2025 | 18 Uhr
SO 28.09.2025 | 16 Uhr

PATHOS theater, Dachauer Str. 110 d, 80636 München | Dauer: ca. 90 min. | www.pathos.theater/
Tickets: 30 € Support-Ticket | 20 € normal | 12 € ermäßigt | 5 € Mindestpreis
ClimateFair-Tickets: 34 € Support-Ticket | 22 € normal | 14 € ermäßigt | 7 € Mindestpreis

Mit: Inge Jacob (Seniorenzentrum Sendling), Mireille Ntambete, Christina Chitowe, Javier Alvarez, Enda Rodriguez,Judith Huber und Angelika Krautzberger | Texte: Lena Gorelik | Musik: Anna Veith | Tanz: Sascha Paar und Karl Reinisch | Ausstattung: Mirella Oestreicher | Licht: Charlotte Marr | Konzept und Umsetzung: Initiative Ausstellungspark | Künstlerische Produktionsleitung: Rat & Tat Kulturbüro | PR: Pfau PR, info@pfau-pr.de

Initiative Ausstellungspark | Galaxie der Empathie

Eine Pflegeutopie

Partizipatives Theater und Installation

Wenn ich bis ans Ende aller Tage immer an Ihrer Seite sein könnte. Wenn ich Ihnen in jedem Moment vielleicht sagen könnte, Sie sind nicht allein. Ich bin da. Und wenn ich Sie umarmen könnte, jedes Mal. Und Ihnen sagen: Ich liebe Dich so sehr schön. Danke schön. (Mireille Ntamwete)

Wie wäre ein Ort, an dem wir gerne alt werden – ein Hort, an dem Pflege nicht nur nötig, sondern ein lebendiges Geben und Nehmen ist? Ein Raum, in dem Nähe, Respekt und Gemeinschaft wachsen, indem wir füreinander da sind, ohne Angst und mit viel Menschlichkeit? Nach “The Ultimate Caregivers Playlist” ist das neueste Projekt von Initiative Ausstellungspark eine Einladung – an genau diesen Ort: in die Galaxie der Empathie.

Initiative Ausstellungspark

Das Community-Theater „Initiative Ausstellungspark“ bringt seit 2014 unterschiedlichste Akteur*innen in verschiedenen künstlerischen Formaten zusammen. An der Schnittstelle von Theater, Musik und Bildender Kunst entstehen Projekte aus dem lustvollen Zusammenprall von theoretischer Fragestellung und performativem Materialexperiment.

Im Rahmen der Dreijahresförderung Kulturelle Bildung beschäftigt sich das Team mit dem Planeten Pflege. Zuletzt entwickelte es gemeinsam mit Pflegeschüler*innen und den Bewohner*innen eines Pflegeheims die Performance „The Ultimate Caregivers Playlist“, die auch zum Rodeo Festival 2024 eingeladen war. „Initiative Ausstellungspark“ sind Judith Huber und Angelika Krautzberger, die beide über langjährige Erfahrung an Stadt- und Staatstheatern sowie in der Entwicklung von freien Projekten für Erwachsene und Kinder verfügen.

Judith Huber 

absolvierte eine Musicalausbildung an der Stage School of Dance and Drama und studierte anschließend an der Schule für Schauspiel in Hamburg. Nach einem festen Engagement in Nürnberg und Gastengagements u.a. in Berlin, Zürich, München und Hamburg gründete sie in München das Performance Kollektiv Die Bairishe Geisha, mit dem sie über 20 Jahre zusammenarbeitete. Judith Huber kollaboriert mit unterschiedlichen Künstler*innen in diversen Kontexten als Performerin, Theatermacherin und Kuratorin. Mit dem Kollektiv traummaschine Inc. erfindet sie immersive Projekte für Publikum ohne Altersbegrenzung. Seit 2019 ist sie künstlerische Co-Leitung des PATHOS Theaters in München.

Angelika Krautzberger

war nach dem Schauspielstudium an der Hochschule der Künste Berlin am RLT Neuss und am Schauspiel Köln engagiert. Dort hat sie die freie Gruppe „Drama Köln“ mitbegründet und war an zahlreichen ihrer Produktionen beteiligt. Seit 2007 lebt sie in München und arbeitete hier am Pathos Theater und an den Münchner Kammerspielen.

Seit 2013 entwickelt Angelika Krautzberger gemeinsam mit Judith Huber soziokulturelle Projekte und gründete mit ihr die Initiative Ausstellungspark. Von 2015 bis 2019 absolvierte Angelika Krautzberger ein Studium der Sozialen Arbeit. Sie ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Evangelischen Hochschule Nürnberg für Kultur, Ästhetik Medien im Kontext Sozialer Arbeit.